Resilienz - die sturmfreie Bucht der Seele
- Ioanna Dimopoulou
- 29. Jan.
- 2 Min. Lesezeit
Wenn das Leben uns herausfordert, sind soziale Unterstützung und Vertrauen in die eigenen Kompetenzen wie ein Anker in stürmischer See

In der Literatur findet sich eine Vielzahl an Definitionen des Resilienzkonzepts, die sich jedoch im Wesentlichen auf zwei Gemeinsamkeiten reduzieren lassen. Zunächst muss eine Widrigkeit vorliegen, die anschließend durch eine positive Anpassung bewältigt wird. Unter Resilienz wird die interaktive Beeinflussung psychologischer Eigenschaften im Kontext des Stressprozesses verstanden (Fletcher & Sarkar, 2013).
Resilienz ist eng mit der psychischen Gesundheit verbunden. Resiliente Personen sind emotional stabiler, motivierter und leistungsfähiger. Sie verfügen über die Fähigkeit, Herausforderungen als Chancen zu sehen und finden kreative Lösungen. Dieser Zusammenhang lässt sich durch den Einfluss persönlicher Ressourcen erklären. Resilienz wirkt wie ein Katalysator, der diese Ressourcen aktiviert und so zu einer besseren psychischen Gesundheit führt.
Personen mit einer hohen Resilienz erleben herausfordernde Situationen auch als belastend. Die Regeneration erfolgt bei dieser Personengruppe jedoch schneller als bei anderen.
Diese schnelle Erholung ist für die psychische Gesundheit von Vorteil, da sie eine erneute Belastung durch eine weitere schwierige Situation verhindert (Soucek et al., 2022). Eine im Jahr 2022 durchgeführte Metaanalyse kommt zu dem Ergebnis, dass die beiden größten Resilienzfaktoren die soziale Unterstützung und das Vertrauen in die eigene Kompetenz sind (vgl. Rönnau-Böse et al., 2022). Soziale Unterstützung umfasst soziale Bindungen wie Partnerschaft und soziale Beziehungen am Arbeitsplatz. Die Annahme, dass Schutzfaktoren die Wirkung von Risikofaktoren abfedern, kann nach aktuellem Forschungsstand nicht bestätigt werden. Einige Schutzfaktoren sind interindividuell wirksam und in hohem Maße kontextabhängig (vgl. Rönnau-Böse et al., 2022).
Vertrau auf dein Team und deine Stärken. So überstehst du jeden Sturm
Dein Team ist dein soziales Netzwerk aus Freunden, Familie, Kollegen oder Mentoren. Diese Personen bieten Unterstützung, emotionale Zuwendung und neue Perspektiven in herausfordernden Situationen. Sie fungieren als Erinnerer an individuelle Kompetenzen und die Präsenz sozialer Unterstützung.
Die Stärken umfassen die personenspezifische Fähigkeiten, Talente und Erfahrungen. Diese sind für die Bewältigung von Herausforderungen von entscheidender Bedeutung. Das Vertrauen in die eigenen Stärken ist daher essenziell, um Lösungen zu finden, Hindernisse zu überwinden und Ziele zu erreichen.




Kommentare