top of page

Der Resilienz Kompass - 10 Merkmale mentaler Stärke

ree

In unserer schnelllebigen Welt sind wir ständig neuen Herausforderungen ausgesetzt. Ob unerwartete Marktveränderungen, technologische Umbrüche oder persönliche Rückschläge – die Fähigkeit, sich anzupassen und gestärkt daraus hervorzugehen, ist entscheidend. Genau hier kommt Resilienz ins Spiel.


Die American Psychological Association (APA) beschreibt Resilienz als den Prozess, sich an Widrigkeiten, Traumata, Tragödien, Bedrohungen oder erhebliche Stressfaktoren anzupassen. Es ist die Fähigkeit, in schwierigen Zeiten innere Stärke zu finden und sich weiterzuentwickeln. Die APA hat in Ihrer in ihrer Broschüre „The Road to Resilience“ zehn Schlüsselmerkmale identifiziert, die Ihnen dabei helfen, diesen Weg erfolgreich zu beschreiten. Machen Sie diese Prinzipien zu Ihrem täglichen Kompass:




Merkmal 1: Make connections – Verbindungen aufbauen

In der Geschäftswelt neigen wir oft dazu, uns auf unsere individuelle Leistung und Selbstständigkeit zu konzentrieren. Doch gerade in Zeiten des Wandels und unter Druck ist der Austausch mit anderen von unschätzbarem Wert.


Was bedeutet das konkret für Sie und Ihre Karriere?

  • Soziale Verbindungen pflegen: Bauen Sie ein starkes Netzwerk auf – nicht nur beruflich, sondern auch persönlich. Der Austausch mit Kollegen, Mentoren, aber auch Freunden und Familie, kann Ihnen helfen, Perspektiven zu wechseln, neue Ideen zu entwickeln und emotionalen Rückhalt zu finden. Werden Sie Teil von Communities, sowohl innerhalb als auch außerhalb Ihres Unternehmens.

  • Hilfe und Unterstützung annehmen: Es ist keine Schwäche, um Hilfe zu bitten. Im Gegenteil: Resiliente Menschen wissen, wann sie Unterstützung benötigen und sind bereit, diese anzunehmen. Sei es die fachliche Expertise eines Kollegen, der Rat eines erfahrenen Beraters oder einfach nur ein offenes Ohr – zögern Sie nicht, sich auf andere zu verlassen.

  • Anderen helfen: Resilienz ist keine Einbahnstraße. Wenn Sie anderen helfen, stärken Sie nicht nur deren Widerstandsfähigkeit, sondern auch Ihre eigene. Das Gefühl, einen positiven Beitrag zu leisten und gebraucht zu werden, kann enorm stärkend wirken und Ihnen neue Energie geben. Zudem fördert es eine Kultur der gegenseitigen Unterstützung, die für jedes Team und jedes Unternehmen von Vorteil ist.


Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen steht vor einer großen Umstrukturierung. Wenn Sie und Ihr Team starke Verbindungen pflegen, können Sie Herausforderungen gemeinsam meistern, sich gegenseitig motivieren und innovative Lösungen finden. Die kollektive Intelligenz und emotionale Unterstützung sind hierbei weitaus größer als die Summe der Einzelteile.


Neugierig geworden? Im nächsten Beitrag tauchen wir tiefer in die weiteren Strategien der Resilienz ein, die Ihnen die APA an die Hand gibt. Bleiben Sie dran und entdecken Sie, wie Sie nachhaltig gestärkt aus jeder Krise hervorgehen können!



 
 
 
bottom of page